Swissness
Stark im Schweizer Tourismus verankert
Erfahrung
Seit über 20 Jahren kompetente Ferienhaus-Vermittlung
Leidenschaft
Wir lieben es, Ihre Ferienträume zu erfüllen
Service
Persönliche Beratung an 6 Tagen in der Woche
«In Love With Switzerland» – Der langjährige Slogan von Schweiz Tourismus trifft den Nagel auf den Kopf. Die Vielfältigkeit auf relativ kleinem Raum macht das Land im Herzen Europas einzigartig und liebenswert. In nur knapp fünf Stunden fahren Sie mit dem Zug einmal komplett durch das ganze Land hindurch – pünktlich wie ein Schweizer Uhrwerk, versteht sich. Dabei ziehen draussen vor dem Fenster atemberaubende Bergkulissen sowie stahlblaue Seen vorbei. Aus dem Staunen kommt man kaum mehr heraus.
Wählen Sie für Ihre Ferien in der Schweiz Ihre ideales Feriendomizil aus unserem vielfältigen Angebot – im Wallis, Graubünden, Berner Oberland, der Ostschweiz oder im Tessin. Unsere Ferienhäuser und Ferienwohnungen eignen sich sowohl für Familienferien als auch für Ferien mit dem Hund.
WeiterlesenDie vielseitige Schweiz lässt Sie den Alltag in Ihren Ferien vergessen, ohne dass Sie dafür weit reisen müssen. Ob zu zweit als Paar oder mit der ganzen Familie: im Ferienhaus geniessen Sie pure Freiheit und Unabhängigkeit. Wählen Sie dafür beispielsweise eine unserer vielen Alphütten und Maiensässe, ein heimeliges Chalet an der Skipisten oder ein Ferienhaus direkt am See – die Möglichkeiten sind fast grenzenlos.
Klein aber oho – in der Schweiz treffen gleich vier Sprachkulturen aufeinander. Wir stellen Ihnen die einzelnen Regionen vor, damit die Entscheidung für Ihr nächstes Reiseziel hoffentlich etwas leichter fällt.
Ferien in der Zentralschweiz
In der Zentralschweiz fand laut der Willhelm Tell Legende alles seinen Anfang. 1291 war die Geburtsstunde der heutigen Schweiz. Laut der Geschichte hatten sich ein Urner, ein Schwyzer und ein Unterwaldner auf der Rütliwiese, oberhalb des Urnersees zusammengeschlossen und die Schweiz gegründet. Heute ist das Zentrum der Innerschweiz bei Luzern. Eine Bootsfahrt über den verwinkelten Vierwaldstättersee führt an steilen Felswänden und fjordähnlicher Landschaft vorbei. Einen Rundumblick verschaffen Sie sich aber am besten auf den Bergen Pilatus, Rigi oder Titlis bei Engelberg. Ebenfalls ein Highlight für Naturliebhaber: das UNESCO-Biosphäre-Gebiet Entlebuch.
Ferien in der Ostschweiz
Die Ostschweiz reicht vom glitzernden Bodensee und dem rauschenden Rheinfall bei Schaffhausen über eine hüglige Landschaft ins Appenzellerland. Hier im Alpstein lohnt sich die drei-Seen-Wanderung zum Seealpsee, Fählen- und schlussendlich zum Sämtisersee. Weiter zieht sich die Ostschweiz durch das Toggenburg, ins Rheintal und vorbei am Fürstentum Lichtenstein. Hinauf ins Heidiland und schlussendlich bis ins Glarnerland. Von dort ragen auch die ersten hohen Berge der Alpen empor.
Das Schweizer Mittelland
Städtisch – oder doch nicht? Im Schweizer Mittelland geht es urbaner zu und her als in den Bergregionen. Nichtsdestotrotz gibt es hier ebenfalls wundervolle Rückzugsorte. Das Zürcher Oberland entspannt die Atmosphäre nahe der grössten Stadt der Schweiz. Und auch in den Umgebungen von Basel und Bern finden sich heimelige Ferienwohnungen und -häuser, in denen man zur Ruhe kommen kann. Schnell ist man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in den Stadtzentren und durchquert historische Altstädte. Im Aargau gelangen Sie dabei auf die Spuren der Habsburger und streifen an mittelalterlichen Hausfassaden vorbei.
Ferien im Berner Oberland
Nach dem Thuner- und dem Brienzersee verzweigen sich die Täler bis ins Berner Oberland hinauf. Ein Strang führt das Simmental entlang und ins Saanenland zum stilvollen, aber authentischen gebliebenen, Gstaad. Ein anderer erstreicht sich in Richtung Adelboden und Kandersteg mit dem malerischen Oeschinensee. Ein dritter zeigt zum imposanten Bergmassiv um Eiger, Mönch und Jungfrau der Jungfrauregion. Zu ihren Füssen liegen Lauterbrunnen und Mürren sowie Grindelwald. Hier im Berner Oberland entspringt die Aare ihrer Quelle. Im Sommer reihen sich auf dem Fluss Gummiboote und Kanus aneinander. Familien und Freundesgruppen lassen sich von Thun aus bis in die Bundeshauptstadt Bern hinuntertreiben. Mit dem Zug geht es dann in weniger als 30 Minuten wieder zurück.
Ferien in Graubünden
Zu den klassischen Reisezielen von Herrn und Frau Schweizer gehört auch der Kanton Graubünden. Sprachlich vereint er mit Deutsch, Italienisch und den verschiedenen Idiomen des Rätoromanisch ganze drei, der vier Landessprachen. Die rund 40'000-60'000 romanisch-sprechenden Menschen sind ganz besonders stolz auf ihre Kultur und bringen diese gerne anderen näher. Daher gibt es in einigen Tälern es sogar Crash-Kurse, um während den Ferien die Grundkenntnisse des Romanisch zu erlernen. «Putèr» lernen Sie beispielsweise in Samedan im Oberengadin und Vallader im Val Müstair. Zum Tourismus fanden die Bergregionen des Bündnerlandes ursprünglich durch die vielen Heilquellen. Es entstanden Sanatorien und Kurorte –der guten Luft sei Dank. Heute sind Davos, das Engadin, oder auch die Lenzerheide sowohl im Sommer als auch im Winter Ausgangspunkte für Bergsportler jeder Art.
Oft wird spöttisch vom «Röstigraben» gesprochen, wenn auf die Unterschiede der Deutsch- und Westschweizer hingewiesen wird. Auf der anderen Seite des Flusses Saane bringt das französische Ambiente allerdings keinen Kulturschock, sondern vor allem Gediegenheit bei gutem Wein. Weinliebhaber kommen im Jura und dem Drei-Seen-Land um den Neuenburger-, Bieler- und Murtensee definitiv auf ihre Kosten. Im Übrigen trägt der Kanton Waadt mit seinen Reben am Genfersee rund 26% zur gesamten Schweizer Weinherstellung bei. Lavaux, eines dieser Weinanbaugebiete, ist gar Weltkulturerbe der UNESCO und definitiv einen Ausflug wert.
Genf
An der süd-westlichen Spitze des grössten Sees der Schweiz befindet sich der namensgebende Kanton Genf. Hier gibt es internationale Luft zu schnuppern. Der europäische Sitz der UNO und der Hauptsitz des Roten Kreuzes sind in Genf zu Hause und geben der Stadt den Beinamen «Hauptstadt des Friedens». Die Promenade des Genfersees lädt zu einem entspannten Spaziergang an der Nachmittagssonne ein. Dabei kommen Sie am Jet d’Eau, einer 140m hohen Wasserfontäne vorbei. Unweit dieses Wahrzeichens der Stadt Genf befindet sich der Englische Garten. Die «Horloge Fleuri» zeigt eine farbenprächtige Uhr aus Blumen und symbolisiert die Genfer Uhrenindustrie.
Wallis
Am östlichen Zipfel des Genfersees erheben sich derweilen majestätische Berge. Der Kanton Wallis beheimatet mit Abstand die meisten Gletscher der Schweiz, die dem zweisprachigen Kanton seinen ganz besonderen Reiz geben. Am Fusse des pyramidenförmigen Matterhorns liegt das märchenhafte und autofreie Zermatt. Hier und in Saas-Fee ist dank den Gletschern sogar das Skifahren im Sommer möglich. Ein lohnender Ausflug ist der UNESCO Höhenweg in der Aletsch Arena. Von hieraus überblickten Sie die Ferienorte Riederalp, Bettmeralp und Fiescheralp und sehen bis zu den Berner Alpen. Als richtiges Eldorado für Bergsportler gilt Verbier. Es liegt direkt am Eingang zu 4 Vallées, dem grössten Skigebiet, welches sich ganz in der Schweiz befindet.
Das Gotthardmassiv
Ganz im Osten des Kanton Wallis beginnt das grossartige Gotthardmassiv. Die Bergkette bildet eine natürliche Grenze zwischen der Zentralschweiz und dem Tessin. Der Strassen- sowie der Eisenbahntunnel auf der Nord-Süd-Achse wirken daher als wichtige Bindeglieder zwischen der deutsch- und italienischsprachige Schweiz. Wer den Weg über die Bergpässe wagt, wird mit sagenhaften Aussichten belohnt. In Andermatt wurde es einst durch die Tunnelbauten ruhiger. Heute lebt der Ort wieder als beliebte Ferienregion auf. Mit der Skiverbindung Andermatt-Sedrun wurde die Destination auch für Wintersportler attraktiver denn je.
Einmal durch oder über den Gotthard und schon erstreckt sich einem ein völlig anderes Bild der Schweiz. Das Klima ist wärmer, Palmen säumen die Seeufer und kleine Eidechsen huschen über die Strassen. Mit durchschnittlich 2’170 Sonnenstunden im Jahr trägt der italienisch-sprechende Kanton der Schweiz den Übernamen «Sonnenstube der Schweiz» zu Recht. Das Tessin bzw. Ticino lässt mediterranes Ambiente aufkommen: Einfach perfekt für die Sommerferien oder die letzten Spätsommertage im Herbst, wenn es in der restlichen Schweiz bereits wieder kühler geworden ist. Eine der beliebtesten Regionen ist die Umgebung der Stadt Ascona-Locarno. Von dort aus lassen sich das Verzasca- und das Maggia-Tal ideal erkunden. Unterwegs sollten Sie unbedingt in ein lokales Grotto einkehren. Unser Tipp für den idealen Badeplatz: Stoppen Sie nicht bei der erstbesten Bademöglichkeit. Um die Tessiner Natur ungestört bestaunen zu können, lohnt es sich etwas weiter flussaufwärts zu gehen. Abends flanieren Sie am besten über die Piazza Grande und geniessen ein feines Glacé an der Seepromenade am Lago Maggiore. Diese ist übrigens auch um den Lago di Lugano sehenswert. Besonders romantisch sind die Fischerdörfer Gandria und Morcote. Letzteres wurde 2016 sogar zum schönsten Dorf der Schweiz gewählt. Hier würde wohl niemand nein zu einer schönen Ferienwohnung direkt am See sagen.
Die Schweiz steht für Berge – und diese gilt es zu erkunden. Es lohnt sich die Sportausrüstung mitzunehmen. Von Frühling bis Herbst heisst das Wanderschuhe und Mountainbikes einpacken. Im Winter brauchen Sie etwas mehr: Ski/Snowboard, Langlaufausrüstung, Schneeschuhe und Schlitten sowie die Schlittschuhe sollten im Idealfall allesamt mit. Für die Wanderferien wählt Herr und Frau Schweizer gerne das Berner Oberland mit dem fantastischen Bergpanorama um Eiger, Mönch und Jungfrau. Im Kanton Wallis geht es mit dem Mountainbike zum Riffelsee mit Blick auf das berühmte Matterhorn. Im Bündnerland fährt man vom Piz Nair die Weltcup-Skipiste hinunter und blickt dabei direkt auf die gefrorenen Seen im Tal. Mit etwas Wetterglück lässt sich auf diesen bereits Ende Herbst Eislaufen. Dann lockt das faszinierende Schwarzeis Familien und Natureisläufer auf die spiegelglatte Wasseroberfläche.
Top-Empfehlungen fürs Wandern:
Top-Empfehlungen fürs Biken:
Top-Empfehlungen fürs Langlaufen
Top-Empfehlungen fürs Schlitteln
Top-Empfehlungen fürs Ski-/Snowboardfahren
Wo es die schönsten Pisten zum Skifahren gibt, da streiten sich die Schweizer Geister. Wer sich aber einmal wie ein richtiger Skiprofis fühlen möchte, für den sind die folgenden Skigebiete ein absolutes Muss. Warum? – Sie alle sind einmal im Jahr Austragungsorte eines Ski-Weltcups:
Insgesamt 25 Tourismusregionen tragen in der Schweiz das Label Family Destination vom Schweizer Tourismus-Verband. Oftmals wird bei ihnen ein Thema aus der Kindheit aufgegriffen. Das sorgt für Nostalgie und glänzenden Augen auch bei den Erwachsenen. Auf die Spuren von Heidi und Peter gelangt man beispielsweise im Heidiland. In Maienfeld, dem Originalschauplatz der Geschichte, liess sich Autorin Johanna Spyri inspirieren. Aber auch im gegenüber gelegenen Kurort Bad Ragaz verbrachte sie viele Stunden. Nach Engelberg gelangen Kleine und Grosse am besten mit dem Globi-Express. Am Wochenende ist Papagei Globi sogar persönlich im Brunni-Gebiet unterwegs. Die Comicfigur spielt mit den Kindern und gratuliert allen, die bei seiner Schatzsuche mitgemacht haben.
Wer die Schweizer Kinderbuch-Figur Globi nicht kennt, freut sich im Walliser Grächen über klassische Märchengeschichten. In den thematisch passenden Gondeln hören Kinder und Erwachsene die Geschichten von Rotkäppchen und dem tapferen Schneiderlein. Jedes Märchen dauert genauso lange, wie die Fahrt zur Hannigalp hinauf.
Sagenhafte Legenden erzählt auch das Toggenburg. Unterhalb der sieben Churfirsten erstreckt sich ab der Alp Sellamat ein ca. drei-stündiger Sagenweg, welcher neugierige Kinder begeistern wird. Sogar mit dem Kinderwagen und dem Rollstuhl ist der Klangweg befahrbar. Dieser führt von der Alp Sellamat aus in die andere Richtung und trumpft mit den überraschendsten Instrumenten entlang des Weges.
Auf tierische Begegnungen freut sich die ganze Familie im Engadin. Rund 1'800 Steinböcke streifen durch die Bergwelt von Pontresina. Wenn der Schnee langsam schmilzt, kommen die Könige der Alpen bis zum Dorfrand herunter. Dort fressen Sie genüsslich die ersten grünen Grashalme. Die Steinböcke lassen sich zu dieser Jahreszeit aus nächster Nähe bewundern. Wer hier kein Glück auf eine Wildtier-Sichtung hat, soll es im einzigen Nationalpark der Schweiz versuchen. Dort im Unterengadin sind die Chancen auf Murmeltiere und Co. zu stossen besonders gross. Etwas grössere Wildtiere sind zudem im Aroser Bärenland zu beobachten. Den Bären wird in der liebevollen Aroser- Anlage ein zweites Leben geschenkt. Etwas weniger wild geht es derweilen im Jura zu und her. Ganz nach dem Motto «Das Glück der Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde» fördert die Region zahlreiche Reitaktivitäten für Gross und Klein.
Wem eine normale Ferienwohnung zu langweilig ist, findet in der Schweiz einzigartige Ferienhäuser. In einer Alphütte oder einem charmanten Chalet in den Bergen kommt man zur Ruhe. Sogar Ferien in einem Baudenkmal sind möglich. Dabei taucht man in verschiedene Epochen und Schweizer Regionen ein. Die Häuser wurden mit grösster Sorgfalt renoviert, um die historischen Erinnerungen zu erhalten. Für ein Ferienerlebnis für die ganze Familie empfiehlt sich eine Ferienwohnung auf dem Bauernhof. Sie möchten lieber nur einen Tag lang einen Ausflug in die Vergangenheit wagen? Kein Problem. Besichtigen Sie das Freilichtmuseum Ballenberg im Haslital. Eine Reise in die hundertjährige Vergangenheit – mehr als 250 Bauernhoftiere zum Streicheln inklusive. Die glanzvolle Schweiz entdecken Sie am besten in entsprechenden Unterkünften. Momente des Luxus in St. Moritz, Zermatt oder Gstaad gibt es aber auch in Ferienwohnungen. Moderne Designs und Wellnessbereiche mit Sauna und Whirlpool lassen das sonst eher bodenständige Herz schneller schlagen.
Wenn man an Schweizer Spezialitäten denkt, kommen einem oftmals nur eine Handvoll in den Sinn. Raclette und Fondue sind Klassiker, die sich auch rasch in einer Ferienwohnung für kleine und grosse Gruppen zubereiten lassen. Das e-domizil Team empfiehlt Ihnen aber auf lokale Käse-Mischungen zurückzugreifen. Die Schweizer Rösti gehört wohl zu den Top-Gerichten aller Bergbeizen. Nach einer Wanderung durch die Schweizer Landschaft schmeckt die Kartoffel-Spezialität auch besonders gut. Wer nur geniessen möchte, findet zahlreiche Bergbahnen, die an ausgewählten Abenden ein Gondel Dinner anbieten. In luftiger Höhe probieren Sie die lokale Küche und überblicken die Täler. Für Schokoladen-Fans warten gleich mehrere Erlebniswelten darauf entdeckt zu werden und im Emmental backen Kinder ab 6 Jahren die eigenen Kambly Butterkekse.
Hier ist Ihr Haustier willkommen. In der Schweiz gibt es eine Vielzahl an hundefreundlichen Ferienwohnungen und -häusern. Für bestimmte Hunderassen gilt allerdings eine generelle Leinen- und Maulkorbpflicht. Zusätzlich herrschen in den 26 Kantonen der Schweiz unterschiedliche Regelungen für bestimmte Jahreszeiten. In manchen Kantonen herrscht beispielsweise während der Setz- und Brutzeit eine Leinenpflicht in Wäldern, um Wildtiere zu schützen. Öffentliche Bereiche mit Zutrittsverbot für Hunde oder einer Leinenpflicht sind in der Regel vor Ort ausgeschildert. Grundsätzlich empfiehlt es sich immer die entsprechende Hunde-Ausrüstung mitzuführen.
Für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs ist für grössere Hunde meist ein Zusatzticket notwendig. Es ist aber ratsam, beim jeweiligen Bus- bzw. Zugunternehmen die Konditionen und Bedingungen nachzufragen.
Für die Einreise aus der EU gilt es, das Mitführen eines korrekt ausgefüllten Heimtierpasses zu berücksichtigen. Ohne zusätzliche Bewilligung dürfen zudem nicht mehr als fünf Hunde mitgeführt werden. Jeder Hund muss mit einem Mikrochip gekennzeichnet und gegen Tollwut geimpft sein.
Die kleine Schweiz ist mit ihrer Infrastruktur auf Top-Niveau und vor allem im öffentlichen Verkehr einwandfrei vernetzt. Auf der Nord-Süd-Achse gelangen Sie mit dem Zug in 2.5h von Zürich ins Tessin. Vom westlichsten Zipfel der Schweiz (Genf) in die Ostschweiz (St. Gallen) sind es knapp vier Stunden. Mit Zug und Bus gelangen Sie auch in der Schweiz auch ohne Probleme in eher ländliche Regionen. Beachten Sie aber immer die Fahrpläne, damit Sie wissen, wann der letzte Zug/Bus fährt. Hilfreiche Begleiter sind Google Maps sowie die Fahrplan App der SBB (Schweizerische Bundesbahn). Taxis stehen meist an Bahnhöfen bereit oder können per Telefon angefordert werden. Mit diesem Verkehrsmittel sind Sie verhältnismässig aber eher teuer unterwegs.
Unser Tipp: Prüfen Sie, ob Sie mit einem Aufenthalt in einer Ferienwohnung berechtigt sind, eine lokale Gästekarte zu erhalten. Oftmals ist dann der öffentliche Verkehr oder auch die Nutzung von Bergbahnen innerhalb der Feriendestination inbegriffen. Vergünstigungen gibt es meistens auch für Museen oder andere Attraktionen.
Die Schweiz kann das ganze Jahr hindurch bereist werden. Im Frühling und Herbst ist es im Unterland angenehm. Geniessen Sie im Sommer die kühlere Luft in den Alpenregionen und die faszinierende Aussicht auf die majestätischen Berggipfel. Im Winter treffen Sie hier sicher auf eine schneeweisse Landschaft, die eine Vielzahl von Wintersportarten ermöglichen. Entsprechend warme Outdoor-Bekleidung ist aber immer ein Muss.